Klimawandel und veränderte Lebensgewohnheiten erhöhen das Risiko der Schimmelbildung
Der Klimawandel
Der Klimawandel ist heute eines der meistdiskutierten Themen in Dänemark, sowohl in den Medien als auch am Mittagstisch. Aber gibt es ihn wirklich und wird sich der Klimawandel auf Ihr und mein tägliches Leben auswirken? Ja, in der Tat, wir sehen bereits die Anfänge des Wandels. Die dänische Umweltschutzbehörde gibt an, dass die Durchschnittstemperatur in Dänemark um 1,5 Grad gestiegen ist und die Niederschläge um 15% zugenommen haben, seit sie mit der Aufzeichnung von Temperatur und Niederschlag begonnen haben.
Das DMI sagt voraus, dass das Meer bis zur Jahrhundertwende aufgrund der steigenden Temperaturen um 30-60 cm ansteigen wird. Dies wird das Risiko von Küstenüberschwemmungen erhöhen und eine große Anzahl von Häusern und Gebäuden gefährden. Die zunehmenden Niederschläge werden sich auf den Grundwasserspiegel in Dänemark auswirken, der in weiten Teilen des Landes um einen halben Meter und an einigen Stellen um mehrere Meter ansteigen wird.
Der Klimawandel bringt ein wachsendes Risiko für Überschwemmungen und das Eindringen von Feuchtigkeit in unsere Häuser mit sich, sei es als Folge des steigenden Meeresspiegels an den Küsten oder des steigenden Grundwassers im Landesinneren. Die zunehmende Durchfeuchtung von Wohnungen und Gebäuden schafft bessere Bedingungen für das Schimmelwachstum, während das mildere Klima die Saison für die Verbreitung von Schimmelsporen verlängert. Dadurch erhöht sich das Risiko der Schimmelbildung in unseren Häusern und Gebäuden erheblich.
Änderungen des Lebensstils
In einer Zeit, in der der Schimmelpilzdruck auf unsere Häuser und Gebäude zunimmt, verbringen wir immer mehr Zeit in Innenräumen. Heutzutage treiben wir mehr denn je Sport, bewegen uns und machen Fitness in geschlossenen Räumen. Außerdem verbringen wir mehr Zeit mit Indoor-Unterhaltung wie Computerspielen, Fernsehen, Streaming und sozialen Medien. Man schätzt, dass wir heute 90% unserer Zeit in Innenräumen und etwa 65% in unseren Wohnungen verbringen. Das bedeutet, dass wir zunehmend einer wachsenden Belastung durch Innenraumallergene, Gebäudedämpfe, flüchtige organische Verbindungen (VOC) aus Parfüms und Haushaltsprodukten und nicht zuletzt durch Schimmelpilze ausgesetzt sind, sowohl draußen als auch vor allem in unseren Wohnungen.
Asthma- und Allergieforscher sind sich inzwischen einig, dass die zunehmende Abdichtung unserer Wohnungen und Gebäude, um Energie zu sparen, und die Tatsache, dass wir mehr Zeit in Innenräumen verbringen, zu der wachsenden Zahl von Asthma- und Allergiefällen in Dänemark beitragen.
Klimafreundliches Bauen und Renovieren
Das erste Anzeichen für Feuchtigkeit in Wohnungen und Gebäuden ist in der Regel Schimmelbildung. Heute besteht ein wachsender Bedarf an Produkten, die unser Raumklima vor Bedrohungen wie Schimmel schützen. Protox ApS hat umfangreiche Erfahrungen in der Schimmelbekämpfung und Geruchssanierung in Wohnungen und Gebäuden gesammelt.

Allerdings sind nicht alle Produkte gleichermaßen für die Schimmelbekämpfung in Innenräumen geeignet. Die Produkte von Protox wurden entwickelt, um Schimmel in Innenräumen zu bekämpfen und zu verhindern, ohne unerwünschte chemische Rückstände zu hinterlassen, und wurden raumklimaneutral getestet. Protox-Schimmel ist für die Vorbeugung von Schimmelpilzen und Protox Hysan hat sich eine Position als bevorzugte Wahl der Fachleute erarbeitet, wenn es um Schimmel- und Geruchssanierung in dänischen Häusern und Gebäuden geht.
Protox kann Sanierungsunternehmen und anderen helfen, sich auf eine Zukunft mit einer wachsenden Zahl von Schimmelpilzbefall in unseren Wohnungen und Gebäuden vorzubereiten. Protox bietet auch fachkundige Unterstützung und Mitarbeiterschulungen zur Schimmelbekämpfung und -prävention an.
Lesen Sie hier mehr über Protox Hysan "