Nachhaltige Zukunft
Bei Protox haben ESG und Nachhaltigkeit während des gesamten Prozesses Priorität - von der Ideenphase über die Produktentwicklung bis hin zur Lieferung und Schulung in der Anwendung unserer Produkte.
Es ist auch unser Bestreben, den grünen Wandel unserer Kunden und Partner zu unterstützen und aktiv dazu beizutragen, indem wir unser Wissen, unsere Erfahrung und unsere Daten weitergeben.
Der Weg von Protox in eine nachhaltigere Zukunft beinhaltet:
- ISO-Zertifizierung - ISO 9001, 14001 und 45001
- Verbinden mit Initiative "Wissenschaftsbasierte Ziele (SBTi)
- Die Entwicklung einer LCA-Datenbank
- ESG-Berichterstattung Fußabdruck des Unternehmens.
- Protox Verhaltenskodex


Wie wir arbeiten, um den Verpackungsverbrauch zu reduzieren
Wir engagieren uns für unsere Klimabilanz und haben uns der Initiative Science Based Targets (SBTi) angeschlossen, um sicherzustellen, dass wir systematisch und verantwortungsvoll mit unseren Klimazielen arbeiten.
Mit dem Ziel, unseren Verpackungsverbrauch und damit die CO2-Emissionen zu reduzieren, arbeiten wir daran, die Zusammensetzung von Produkten, die besonders schwere Verpackungen erfordern, durch solche zu ersetzen, die in leichteren Standardverpackungen gelagert werden können.
Wir arbeiten unter anderem mit:
- Einführung von Verpackungen aus recycelten Materialien. Wir werden den Anteil des Recyclings erhöhen, so dass bis 2026 mindestens 20 % aller Verpackungen aus recycelten Materialien hergestellt werden.
- Auslaufen der 20-Liter-Dosen. Dadurch wird das Verpackungsgewicht pro Liter um 30 % reduziert.
- Einführung von Protox Insect Concentrate als Alternative zu Protox Insect ready-to-use. Dies wird den Verpackungsverbrauch um mindestens 80% reduzieren.