Wolkenbruch in Kopenhagen am 2. Juli 2011, Reaktion und Folgen
Der Wolkenbruch in der Hauptstadt am Samstag, dem 2. Juli 2011, legte einen Großteil der Infrastruktur der Stadt für mehrere Tage lahm.
In nur eineinhalb Stunden fielen 100-150 mm Regenwasser.
Für viele Häuser bedeutete dies das Eindringen von Wasser aus Straßen und Gassen und den Rückfluss von kontaminiertem Wasser aus der Kanalisation. Viele bewegliche Güter wurden zerstört, und nun geht es darum, weitere Verluste durch Gebäudeschäden und negative Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit zu vermeiden.

Beispiel für einen gewöhnlichen Haushalt
In der südwestlichen Nachbarschaft steht ein gewöhnliches Einfamilienhaus, das in den sechziger Jahren gebaut wurde und voll unterkellert ist - ein schönes Haus mit viel Platz für eine ganze Familie.
Normalerweise verbraucht eine hier lebende Durchschnittsfamilie etwa 150 m3 Wasser aus dem Wasserwerk pro Jahr.
Am Samstag, dem 2. Juli 2011, wurde die gleiche Menge Wasser in nur anderthalb Stunden von den Schleusen des Himmels auf das Haus und das Grundstück der Familie zurückgeleitet - kein Abwassersystem kann das verkraften, und das Ergebnis war ein zerstörter Keller!
Das Abwasser aus der Toilette und den Abflüssen sickerte ein, und innerhalb kurzer Zeit war der gesamte Keller mit übel riechenden Abwässern, vermischt mit toten Ratten, überflutet!

Die Bewohner versuchten zunächst, den Schaden zu bekämpfen und ihr Hab und Gut so weit wie möglich zu retten. Leider hatte der Brand schon in diesem frühen Stadium sehr direkte Auswirkungen auf den Gesundheitszustand im Haus. Einige Bewohner des Gebäudes erlitten ein Magengeschwür als direkte Folge des Kontakts mit dem kontaminierten Abwasser.
Als die Versicherungsgesellschaft am Montag, dem 4. Juli, kontaktiert wurde, gab es grünes Licht für die Einleitung einer Reparatur über den ASAP-Schadendienst. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich das Abwasser bereits in die Abflüsse gestaut und einen übel riechenden Rückstand hinterlassen.



Bilder nach der Flut |
Vorbereitung und Sicherung
Das Schadenserviceunternehmen ASAP von Flemming Servais traf vor Ort ein. Flemming entschied sich zunächst für die Behandlung des gesamten betroffenen Bereichs mit dem Produkt ProtoxHysan. Der Zweck der ProtoxHysan-Anwendung ist die Beseitigung von pathogenen Bakterien und Viren und die Reduzierung von Gerüchen.
Das Kontaminationsrisiko wurde für die Familie und das Schadenteam von ASAP sofort minimiert. Die Familienmitglieder konnten kurz darauf berichten, dass die Geruchsbelästigung nun sehr gering war.
Arbeitsablauf
Um die Austrocknung des Kellers zu gewährleisten, wurden alle Einrichtungsgegenstände entfernt, ebenso wie Fußleisten, Türschwellen, Türrahmen und verputzte Wände, um einen Nährboden für weiteres Schimmel- und Bakterienwachstum zu vermeiden. Anschließend wurde ProtoxHysan auf die freiliegenden Flächen aufgesprüht und das Produkt mit einem Pinsel eingearbeitet - nach der bekannten "Protox-Methode", wie sie auch aus der Schimmelsanierung bekannt ist.



Alle organischen Teile werden entfernt, um weiteres Wachstum zu vermeiden. |
Luftentfeuchter und Ventilatoren wurden installiert und werden den Keller in den kommenden Wochen trocknen. Der Feuchtigkeitsgehalt der Baumaterialien im Keller wird kontinuierlich gemessen. Die Betonböden im Keller werden mit einem Betonhobel geraspelt, um Reste von organischem Teppichkleber zu entfernen, und es werden Löcher in den Boden gebohrt, um den Feuchtigkeitsgehalt mit Stecksonden zu messen.
Kontrolle
Flemming Servais von ASAP hat den Schnelltest verwendet: Proclean um festzustellen, ob noch Verunreinigungen/Eiweißrückstände aus dem Abwasser vorhanden sind. Die Tests werden an ausgewählten Stellen durchgeführt und geben einen guten Hinweis darauf, wie die Reinigung und Desinfektion voranschreitet.


Kontrolle und Prüfung |
Nach der Entfeuchtung des Kellers sollte eine abschließende Desinfektion des Raums mit Hysan durchgeführt und auf eventuelle Rückstände pathogener Bakterien untersucht werden.
Passiert es wieder?
Nach Angaben des DMI ist der Wolkenbruch der stärkste seit mehr als 50 Jahren, aber das DMI weist auch darauf hin, dass es vielleicht keine 50 Jahre mehr dauert, bis der nächste Wolkenbruch ähnliche Wassermengen liefert. Sollen wir dann akzeptieren, dass wieder einmal große Werte verloren gehen?
Es gibt Systeme zur Verhinderung des Rückflusses von Abwässern - Rückschlagventilsysteme und Pumpbrunnen sind bekannte Methoden. Auch die öffentliche Planung und der Bau von Abwassersystemen werden derzeit verbessert.
Die Kosten werden wahrscheinlich sowohl von privaten als auch von öffentlichen Mitteln getragen werden müssen, und es ist zu erwarten, dass eine gewisse Regulierung in diesem Bereich über die Versicherungsbedingungen der Versicherungsgesellschaften erfolgen wird, zum Beispiel für Häuser mit Kellern.
In jedem Fall ist eine schnelle Reaktion entscheidend für das Ausmaß der Schäden - und mit den richtigen Werkzeugen und Arbeitsmethoden können wir immer noch dafür sorgen, dass die Schäden an Gebäuden und Gesundheit begrenzt bleiben.
Technologie:
- ProtoxHysanDesinfektionsmittel und Desodorierungsmittel, Protox
- Gardena Gartenspritze für Pflasterarbeiten, XL Baumarkt
- Luftentfeuchter, Munters, Trockenmittel-Luftentfeuchter 21 Liter/Tag, Munters
- Proclean, Schnelltestgerät, Protox
- Feuchtemessgeräte, Einsteckmessgeräte und Kapazitätsmessgeräte, Buhl und Bønsø
- Verschiedene Abdeckungen und Handwerkzeuge, XL-Baumarkt