Auf dem Markt gibt es eine breite Palette von Produkten, die zur Geruchsbeseitigung angeboten werden, aber viele dieser Produkte enthalten Parfüm. Diese können auf dem Etikett als Duftstoffe oder ätherische Öle getarnt sein, aber allen gemeinsam ist, dass sie "desodorieren", indem sie den schlechten Geruch mit anderen Duftstoffen überdecken, so dass das Raumklima nicht nur mit dem schlechten Geruch, sondern nun auch mit oft hochallergenen Duftstoffen belastet wird. Dies wird durch viele Projekte des dänischen Umweltbundesamtes belegt, bei denen der Inhalt von Lufterfrischern, Duftkugeln usw. analysiert wurde.
Bei der Geruchssanierung sind die Schadstoffsanierer gemäß dem Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, die am wenigsten gefährlichen Produkte zu verwenden, um ein gutes Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Eine andere Seite der Medaille ist, dass sie in den Wohnungen, in denen sie Geruchssanierungen durchführen, keine chemischen Rückstände wie Parfüm hinterlassen wollen, da diese, wie bereits erwähnt, die Innenraumluft der Menschen verschmutzen.
Chlordioxid-Technologie - der chemische Ansatz
Eine der Möglichkeiten, wie Parfüm in einem Geruchsbeseitiger vermieden werden kann, ist der Einsatz der Chlordioxidtechnologie. Anstatt den Geruch mit Duftstoffen zu überdecken, greift Chlordioxid das eigentliche Problem an und löst es, indem es die organischen Moleküle aufspaltet, die den schlechten Geruch verursachen. Chemisch gesehen handelt es sich um eine aktive Substanz, die die Geruchsstoffe durch Oxidation und Verbrennung aufspaltet. Und wenn die Geruchsstoffe tot sind, verwandeln sie sich in Salz und Sauerstoff und hinterlassen keine chemischen Rückstände in den Wohnungen der Menschen.
Chlordioxid zur Geruchssanierung ist sowohl in ProtoxHysan als Flüssigkeit oder gasförmiger Feststoff in ProtoxAbScent der Tasche. Die Wahl der Methode hängt von der Art der Aufgabe ab.
Enzymtechnologie - der biologische Ansatz
Im Gegensatz zum chemischen Verfahren mit Chlordioxid gibt es eine Enzymtechnologie, die ein eher biologisches Verfahren ist. Laut John Lundsgaard, Technischer Leiter, Chemiker und Biologe bei Protox, werden bei der Enzymtechnologie Bakterien eingesetzt, die eine Erfindung der Natur sind und Enzyme bilden, die die Geruchsstoffe abbauen, indem sie sie fressen.
"Wenn wir essen, haben wir in unseren Mägen und Därmen Enzyme, die die Nahrung in etwas aufspalten, das in den Blutkreislauf gelangen und zu den Zellen transportiert werden kann. Wenn wir Enzyme haben, die Geruchsstoffe angreifen, oder die Stoffe, die sitzen und den Geruch freisetzen, wird er in geruchsneutrale Stoffe - bestenfalls Kohlendioxid und Wasser - zerlegt, wenn er vollständig abgebaut wird. Und hier nutzen wir die eigene Erfindung der Natur, nämlich Bakterien, die Enzyme herstellen, die die Geruchsstoffe abbauen, leben und fressen. Einfach ausgedrückt: Die Bakterien verschlingen die Stoffe und bauen sie mit ihrem Enzymsystem ab, so dass der Geruch verschwindet", erklärt John..
Die Enzymtechnologie unterscheidet sich von Chlordioxid auch dadurch, dass sie in flüssiger Form nicht in die Bereiche eindringt und bleicht, in denen Produkte mit dieser Technologie verwendet werden. Dies ist ein Bereich, der für viele Schadensdienstleister bei der Reinigung von Gegenständen mit "weichen" Oberflächen wie Polstermöbeln eine Herausforderung darstellt. Das Produkt ist jetzt hier erhältlich Protox Geruchlosdas mit Hilfe der Enzymtechnologie entwickelt wird.
Lesen Sie auch den Artikel "Protox Geruchlos für die Reinigung von Mobilien".