FAQs

Häufig gestellte Fragen Fragen und Antworten

Chlor und andere chlorhaltige Produkte, die Hypochlorit enthalten, dürfen nicht mehr zur Desinfektion und damit zur Schimmelbeseitigung verwendet werden. Darüber hinaus Hypochlorit die auf der Liste der unerwünschten Stoffe der Umweltschutzbehörde (LOUS).

Der Grund, warum das dänische Umweltbundesamt Hypochlorit in seine Liste der unerwünschten Stoffe aufgenommen hat, ist das Fehlen aktueller Daten über die möglichen krebserregenden und mutagenen Wirkungen dieser Stoffe. Außerdem steht Hypochlorit im Verdacht, mit natürlich vorkommenden Stoffen zu reagieren und umweltgefährdende Stoffe zu bilden, die sich in der aquatischen Umwelt anreichern.

Sie benötigen ProtoxHysan Stattdessen.

Hysan enthält Chlordioxid, das diese gefährlichen Stoffe nicht bildet. Hysan wird auf der ganzen Welt als Desinfektionsmittel eingesetzt und trägt zur Sicherstellung einer krankheitsfreien Trinkwasserversorgung bei.

ProtoxHysan kann überall eingesetzt werden, sowohl in Innenräumen als auch im Freien.

Da der Wirkstoff (Chlordioxid) in ProtoxHysan nur wenig Salz und Wasser auf Ihren Oberflächen hinterlässt, können Sie das Produkt gefahrlos für Ihre gesamte Schimmelentfernung verwenden. Viele andere Schimmelpilzmittel enthalten oft Wirkstoffe, die sich stark an Ihre Oberflächen binden und daher in Ihren Innenräumen verbleiben.

Geruch

Protox Hysan enthält eine geringe Menge Alkohol (<1%), den gleichen Alkohol, den Sie von Reinigungsmitteln wie Glas- und Fensterreiniger kennen. Der Alkohol hat den gleichen charakteristischen Geruch wie Glas- und Fensterreiniger, verschwindet aber schnell, wenn er nach dem Gebrauch ausgelüftet wird.

ProtoxHysan ist so zusammengesetzt, dass das Chlordioxid freigesetzt wird, wenn die Flüssigkeit mit den sauren Schimmelpilzen in Berührung kommt (dies wird als "in situ Erzeugung" bezeichnet).
Bei normalen Anschlägen ist die Zugabe von Aktivator nicht erforderlich.

Bei massivem Befall oder im Zusammenhang mit einer Desinfektion (z.B. nach aufsteigendem Abwasser) muss ein Aktivator eingesetzt werden. Dies ist eine Aufgabe für Fachleute, die eine entsprechende Ausbildung absolviert haben.

Bei der Arbeit mit Schimmel und anderen Pilzen werden Sporen und "Pilzstaub" freigesetzt. Sie sollten daher immer eine Staubmaske tragen und vor der Verwendung das Sicherheitsdatenblatt des Produkts lesen. Dieses Datenblatt enthält alle Informationen über die zu beachtenden Sicherheitsfaktoren, einschließlich der Angabe, ob ein Atemschutz empfohlen wird.

Bohrkäfer ist ein Oberbegriff für mehrere verschiedene Insektenarten, die in und auf Holz leben. Am häufigsten ist der Gemeine Bohrkäfer (Anobium punctatum). Borkenkäfer (Anobium punctatum), der in fast allen älteren Häusern vorkommt.

Der Befall zeigt sich meist in Form von runden oder ovalen Löchern in der Holzvertäfelung und Bormehlspritzern" unter den Löchern.

Lesen Sie mehr darüber Hier.

Karzinogen bedeutet krebserregend.

ppm ist eine Angabe der Konzentration. Direkt übersetzt bedeutet es "Teile pro Million", d.h. Anzahl der Teile pro Million. Die Einheit wird häufig bei sehr niedrigen Konzentrationen verwendet.

Eine Angabe von 10 ppm bedeutet beispielsweise eine Konzentration von 10 Teilen des Stoffes von 1.000.000, oder umgerechnet % = 0,00001% - es ist also einfacher, 10 ppm zu schreiben.

Chlordioxid ist ein sehr instabiles und reaktives Gas, das als Desinfektionsmittel wirkt, weil es die Zellmembran von Bakterien, Pilzen, Viren usw. aufbricht (oxidiert).

Chlordioxid wird durch Sonnenlicht sehr schnell abgebaut, so dass nur Sauerstoff und Salz (Kochsalz) übrig bleiben.

Ein Aktivator ist ein Produkt, das eine Reaktion oder einen Prozess in Gang setzt oder beschleunigt.

Der Aktivator setzt zum Beispiel eine massive Freisetzung von Chlordioxid in ProtoxHysan und ProtoxBiox.

Ein Oxidationsmittel ist ein Stoff, der Schimmel, Bakterien, Viren und schlechte Gerüche chemisch abbaut.

Gemeinsam mit den Oxidationsmitteln, die Protox in ProtoxHysanProtoxBioxProtoxAbscentProtoxMille und ProtoxSkybrud  ist, dass sie die Auswirkungen auf das Raumklima und die Arbeitsumgebung minimieren.