Schimmel und Mehltau
- Ein Problem in dänischen Gebäuden?
In den letzten Jahren ist das Thema Schimmel in Wohnräumen verstärkt in den Blickpunkt gerückt. Trotz mehrerer medizinischer, biologischer und bautechnischer Studien sind die Auswirkungen von Schimmel auf das Raumklima noch immer unklar. Es fehlt an klaren Grenzwerten, ab wann Schimmel in der Wohnung unzumutbar ist. Menschen, die tatsächlich überempfindlich auf Schimmel reagieren, bleiben dabei unberücksichtigt. Die Beurteilung dieser Zustände erfordert fundiertes medizinisches Fachwissen, und solange es innerhalb der medizinischen Fachwelt keinen Konsens gibt, ist es für uns "Normalsterbliche" äußerst schwierig, die gesundheitlichen Aspekte zu beurteilen. Auch unter den Beratern herrscht Uneinigkeit darüber, wie das Gebäude untersucht werden sollte und welche Analysemethoden bei Schimmel am besten anzuwenden sind. Es ist verständlich, dass es den Verbrauchern schwerfällt, sich auf Fakten oder Fiktion zu beziehen.
In diesem Artikel werden die mit Schimmelpilzen verbundenen Probleme aus biologischer und bautechnischer Sicht beschrieben. Bitte beachten Sie auch das aktuelle Erfahrungsblatt der BYG-ERFA Stiftung zum Thema Schimmel.
Im Folgenden wird ein Überblick gegeben:
- Was ist Schimmel?
- Anbaubedingungen
- Schimmel und Raumklima
- Bekämpfung von Schimmel
- Vorbeugung gegen Schimmel
Was ist Schimmel?
Schimmelpilze kommen in der Natur vor und sind überall zu finden. Genau wie Pflanzen und Tiere haben Schimmelpilze (zusammen mit anderen Pilzarten) ihre eigene biologische Gruppe. Schimmelpilze sind primitive Pilze, die keine Fruchtkörper bilden können.
![]() | ![]() | ||
Schimmel auf Kontaktabdrücken | Schimmelpilze kommen aus der Natur |
Unter günstigen Bedingungen keimen die Schimmelpilzsporen und wachsen als Hyphen (Zellfäden) und bilden ein Myzel (Gewebe der Zellfäden des Pilzes), das typischerweise als schwarze, weißliche, bräunliche oder blaugrüne Kolonien auf Baumaterialien, Lebensmitteln usw. zu sehen ist. Im Myzel werden Millionen neuer Sporen gebildet, die durch den Wind verbreitet werden. In den Wintermonaten, wenn die Natur ruht, ist die Konzentration von Schimmelsporen in der Außenluft sehr gering. Im Frühjahr erwacht die Natur aus dem Winterschlaf und Schimmelpilzsporen können wieder in der Außenluft nachgewiesen werden. Im Spätsommer werden die höchsten Konzentrationen von Schimmelpilzsporen festgestellt, mit vielen tausend Sporen/m3 Außenluft.
Warum tritt Schimmel in Gebäuden auf? - Wachstumsbedingungen
Die Schimmelsporen werden mit der Außenluft in die Wohnung gebracht, und wenn in der Wohnung die richtigen Bedingungen herrschen, keimen die Sporen und das Schimmelwachstum hat begonnen. Eine Voraussetzung für das Schimmelwachstum ist das Vorhandensein von Feuchtigkeit. Feuchtigkeit kann auf viele Arten auftreten. Typischerweise wird Feuchtigkeit durch schlechte Wohngewohnheiten, Kondensation aufgrund von Wärmebrücken, undichte Wasserinstallationen, undichte Gebäudehüllen, Überschwemmungen und Löschwasser verursacht. Schließlich können natürlich auch Kombinationen auftreten. Wenn die relative Luftfeuchtigkeit in der Wohnung über einen längeren Zeitraum 75-85% überschreitet, ist Schimmelbildung vorprogrammiert. Auch die Temperatur ist wichtig. Die meisten Schimmelpilze wachsen am besten bei 15-28 Grad Celsius. Einige Arten können bei niedrigen Temperaturen (5-10 Grad C) wachsen, andere bei hohen Temperaturen (50 Grad C).
![]() | ![]() | ||
Schimmelbildung auf Bodenbalken Nach einem Wasserschaden | Schwarzer Schimmel am Dachfenster |
Wo kommt der Schimmel im Gebäude vor?
Schimmelpilzwachstum kann überall in einem Gebäude auftreten, wenn die richtigen Bedingungen gegeben sind. Baustoffe aus organischen Materialien wie Gipskartonplatten, Tapeten, Holz, Furnier usw. sind besonders anfällig, aber auch auf feuchtem Beton und Mauerwerk kann Schimmel gedeihen. Schimmelpilze, die durch schwarz pigmentierte Schimmelpilze verursacht werden, treten typischerweise bei niedrigeren Temperaturen auf, z. B. an Wärmebrücken, Fensterschlitzen, Kaltwasserrohren usw. Auch eine unzureichende Reinigung der Wohnung kann einen Nährboden für Schimmelpilzwachstum bilden. Hausstaub besteht aus organischem Material, von dem sich Schimmelpilze ernähren können.
Ist Schimmel schädlich für die Raumluftqualität?
Schimmelpilze bestehen aus und enthalten Bestandteile, die unter bestimmten Bedingungen in Innenräumen schädlich sein können. Darüber hinaus können aktiv wachsende Schimmelpilze flüchtige organische Verbindungen (VOC) in die Raumluft abgeben und Pilzgifte (Mykotoxine) in das Material, auf dem sie wachsen, freisetzen. Einige Schimmelpilzarten können Stoffe freisetzen, die einen charakteristischen, stechenden und unangenehmen Schimmelgeruch verbreiten, den man von feuchten Gartenhäusern, Kellern, feucht gelagerter Kleidung usw. kennt.
Wenn Schimmelpilze über einen längeren Zeitraum in der Wohnung vorhanden sind, können sie Probleme mit der Raumluftqualität verursachen, wie z. B. Schleimhautreizungen in Augen, Nase und Rachen. Auch Symptome wie Müdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten können in manchen Fällen auf Schimmelpilzwachstum in der Wohnung zurückgeführt werden. Diese Symptome können jedoch auch durch andere Erkrankungen wie Asthma, psychosoziale Bedingungen (schlechte Arbeitsbedingungen, Mobbing, Konflikte usw.) verursacht werden.
Es ist unwahrscheinlich, dass Mykotoxine oder flüchtige organische Verbindungen in einer Wohnung in so hohen Konzentrationen freigesetzt werden, dass sie Probleme mit dem Raumklima verursachen. Es ist jedoch bekannt, dass Schimmelpilzsporen und Fragmente (Partikel) von Schimmelpilzen bei Menschen, die überempfindlich (allergisch) gegen Schimmelpilze sind, Unbehagen hervorrufen können. Schimmelpilzsporen und -hyphen enthalten sowohl Fremdeiweiße als auch Kohlenhydrate (Glucane), die bei überempfindlichen Personen allergen wirken können. Für diese Menschen ist es daher schwierig oder unmöglich, sich in Wohnungen mit Schimmelpilzen aufzuhalten. Wenn Sie mehr über diese Bedingungen wissen möchten, können Sie das Merkblatt der dänischen Gesundheitsbehörde über Schimmelpilze herunterladen.
Wie sollten Sie vorgehen?
Schimmelbildung in der Wohnung sollte man nicht über das normale Maß hinaus akzeptieren. Wenn ein Mieter Schimmelbefall vermutet, sollten Vermieter das Problem immer ernst nehmen. Zunächst sollte untersucht werden, ob es sich um ein Problem handelt, das Maßnahmen erfordert. Oft handelt es sich um ein geringfügiges Problem, das durch einfache Reinigung gelöst werden kann. In anderen Fällen kann es sinnvoll sein, sich von einem Beratungsunternehmen beraten zu lassen, das Erfahrung mit der Untersuchung von Gebäuden auf Schimmel hat.
Stellen Sie sich Ihr Haus als einen Ort vor, der sowohl Innen- als auch Außenbereiche hat. Schimmel in einem Außenbereich wie einem Dachboden oder Kriechkeller Ein Schimmelpilzbefall auf einem Dachboden oder in einem Kriechkeller ist weniger bedeutsam als ein Schimmelpilzbefall in einem Innenbereich, z. B. im Wohnbereich des Hauses, wo Sie sich viele Stunden während der 24 Stunden des Tages aufhalten.
Wie testet man auf Schimmel?
Eine Schimmelpilzinspektion in einem Gebäude sollte immer zerstörerisch sein. Nur so kann versteckter Schimmelbefall angemessen aufgedeckt werden. Vor allem in feuchten Gebäuden muss auf verborgene Bauteile geachtet werden, aus denen die Feuchtigkeit nur schwer entweichen kann und die daher einen Nährboden für Schimmelpilzwachstum bieten. Nach einem Wasserschaden sollten Hohlräume in Trennwänden, Fußböden usw. besonders sorgfältig überprüft werden. Lässt man diese Bereiche austrocknen, kommt es oft schon nach 1-2 Wochen zu Schimmelbildung.
Es gibt mehrere Analysemethoden für den Nachweis von Schimmel. Keine der Methoden kann direkt miteinander verglichen werden. Es ist daher sehr wichtig, dass die Person, die die Analysen durchführt, sowohl die Stärken als auch die Schwächen der gewählten Methode kennt. Im Folgenden werden die Methoden zum Nachweis von Schimmelpilzen in der Wohnung kurz vorgestellt. Zwischen den genannten Analysemethoden gibt es erhebliche Preisunterschiede.
![]() | ![]() | ||
Schimmel an Außenwänden Wärmebrücke | ProClean Test |
Kontaktabdruck - ist eine kleine Kunststoffschale mit einem Nährmedium (in der Regel Tomatensaftgel, V8 genannt), das auf eine Oberfläche aufgedruckt werden kann, wobei Schimmelpilzwachstum, Sporen usw. auf das Nährmedium übertragen werden und dann zur Kultivierung für etwa 7 Tage ins Labor zurückgebracht werden. Die entstehenden Schimmelpilzkolonien können dann gezählt und benannt werden
Zur Beschreibung des Ausmaßes der Schimmelbildung werden die folgenden Kriterien herangezogen:
- Schlechtes Wachstum < 10 Kolonien
- 10 < mäßiges Wachstum < 50
- Massives Wachstum > 50 Kolonien
Luftanalysen - sind Analysen, die direkt aus der Luft mit Hilfe spezieller Sammelgeräte (Schlitzsammler) oder auf Agarplatten mit Nährboden durchgeführt werden. Anhand der Luftanalysen kann sich der Untersucher ein Bild davon machen, inwieweit die Innenraumluft mit Schimmelpilzen kontaminiert ist und ob diese aus der Wohnung stammen oder aus der Außenluft (Natur) eingetragen wurden.
Materialproben einschließlich Klebebandabdrücke - ist eine Analysemethode, bei der Sie z. B. Tapetenproben oder Klebebandabdrücke von der Oberfläche nehmen. Tapetenproben oder Klebebandabdrücke werden von der Oberfläche entnommen, und unter dem Mikroskop kann man dann sehen, was und wie viel Schimmelwachstum auf der untersuchten Oberfläche vorhanden ist.
Bei den folgenden Methoden handelt es sich um sogenannte Schnellmethoden, bei denen die Oberfläche mit einem Wattestäbchen abgetupft und anschließend chemisch analysiert wird:
Mykometer - Analyse eines Enzyms, das für Schimmelpilze charakteristisch ist. Arbeitet mit 3 Kategorien, A: 25 und 450.
ATP - Analysen für den chemischen Stoff Adenosintriphosphat, der in allen lebenden Zellen vorkommt. ATP-Werte unter 100-200 (noch nicht endgültig festgelegt) sind in der Regel akzeptabel.
ProClean - ist ein Proteintest, für den kein Gerät erforderlich ist, der aber bei Vorhandensein von Proteinen eine deutliche violette Farbreaktion zeigt.
Sanierung nach Schimmelpilzbefall
Es ist wichtig, dass die Ursache der Schimmelbildung gefunden und beseitigt wird. Falls erforderlich, sollte ein angemessener Trocknungsprozess eingeleitet werden. Oft ist es ratsam, ein professionelles Trocknungsunternehmen zu beauftragen, das sowohl die Erfahrung als auch die richtige Ausrüstung für die anstehende Aufgabe hat. Wenn eine Schimmelpilzsanierung in Angriff genommen wird, ist es wichtig, sich die nötige Zeit zu nehmen, um den Prozess zu planen und alle Beteiligten zu informieren. Dann kann die Sanierung in aller Ruhe und unter Berücksichtigung von Qualitätskontrolle und Sicherheit bei der Ausführung durchgeführt werden.
Wahl der Methode
Vor Beginn eines Schimmelpilzsanierungsprojekts muss entschieden werden, ob die von Schimmel befallenen Materialien entsorgt werden sollen oder ob sie gereinigt und wiederverwendet werden können. Diese Entscheidung wird in der Regel auf der Grundlage einer wirtschaftlichen Bewertung getroffen.
In der Regel muss der Schimmelpilzbewuchs entfernt und nicht nur abgetötet oder ausgetrocknet werden. Die abgestorbenen Schimmelpilzsporen und Schimmelpilzpartikel enthalten fremde Proteine und Kohlenhydrate, die bei empfindlichen Personen Allergien auslösen können.
Sanierungsmethoden
Bei der Sanierung von Schimmelpilzbefall können sowohl mechanische als auch chemische Methoden zum Einsatz kommen, die häufig in Kombination angewendet werden. Welche Methode gewählt wird, hängt immer vom konkreten Schaden, den baulichen Gegebenheiten, den Baumaterialien usw. ab. Zu den mechanischen Methoden gehören Techniken wie Schleifen, Hobeln, Fräsen, Dampfreinigung (Trockendampf), Hochdruckreinigung mit Heißwasser, Enteisung usw. Bei größeren Arbeiten ist es ratsam, die gewählte Methode an einer kleinen Fläche zu testen, um kostspielige Nachbehandlungen zu vermeiden.
![]() | ![]() | ||
Eisreinigung der Dachsparren | ProtoxBiox Behandlung von |
Desinfektion neutralisiert und beseitigt Schimmelpilzbildung. Verwenden Sie zur Desinfektion Folgendes ProtoxHysan und/oder ProtoxBiox. Keines der beiden genannten Mittel hinterlässt chemische Rückstände, die sich negativ auf das Raumklima auswirken können.
In einigen Fällen kann es notwendig sein, das Schimmelwachstum nach der Desinfektion zu verhindern, um ein erneutes Auftreten von Schimmel zu vermeiden. Dies ist typischerweise bei Wärmebrücken, feuchten Fundamenten, Unterböden aus Holzfurnier usw. der Fall. In diesen Fällen wird das Produkt verwendet Protox-Schimmel Fungizid enthalten. Eine von Eurofins Miljø A/S durchgeführte Entgasungsstudie zeigt, dass bei dem Produkt keine Entgasung festgestellt werden kann.
Wie werden ProtoxHysan, ProtoxBiox und Protox-Schimmel verwendet?
Bitte beachten Sie die technischen Datenblätter und Produktbeschreibungen der einzelnen Produkte:
- ProtoxHysan – Produktbeschreibung, Anwendung und Raumklimabericht.
- ProtoxBiox – Produktbeschreibung, Anwendung und BST-Bericht.
- Protox-Schimmel – Produktbeschreibung, Anwendung und Raumklimabericht.
Wie kann man Schimmel verhindern?
- Überprüfen Sie das Haus/Gebäude auf eindringende Feuchtigkeit und stellen Sie sicher, dass alle Feuchtigkeitsschäden behoben werden - überprüfen Sie Dachrinnen, Abflüsse, Brunnen, Fenster, Türen, Dächer, Dachrinnen usw.
- Trocknen Sie Ihre Wäsche nicht in der Wohnung, auch nicht im Badezimmer, und hängen Sie feuchte Handtücher nach dem Baden draußen auf die Wäscheleine.
- Benutzen Sie beim Kochen die Dunstabzugshaube, und überprüfen Sie, ob die Dunstabzugshaube richtig funktioniert.
- Häufig, aber kurz lüften, um ein Auskühlen der Oberflächen zu vermeiden.
- Drehen Sie die Heizung auf.
- Wenn sich auf der Doppelverglasung Tau bildet, ist dies ein Zeichen für zu hohe Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen. Besorgen Sie sich ein Hygrometer und überprüfen Sie, dass die Luftfeuchtigkeit niemals 60% relative Luftfeuchtigkeit überschreitet.