ProtoxHysan - Anwendung


Schimmelwachstum

Bei Verfärbung und Schimmelbildung die betroffene Oberfläche mit ProtoxHysan desinfizieren oder abwaschen. Eventuell ist es sinnvoll, dies vor der Behandlung zu kombinieren mit Staubsaugen, Reinigung mit Trockeneis, mechanischer Reinigung, Dampfreinigung o. Ä.

In Innenräumen sollte immer darauf geachtet werden, dass eine von Schimmel befallene Oberfläche so gereinigt wird, dass der Reinheitsgrad dem auf Oberflächen entspricht, die nicht von Schimmel befallen sind.

 

Anwendung

ProtoxHysan wird mit einem Blumensprühgerät oder einem Gartensprühgerät aufgetragen, woraufhin die Oberfläche mit einem Pinsel, Schwamm o. Ä. geschrubbt wird. ProtoxHysan kann auch mit Sprühnebel behandelt werden, um Gerüche in schwer zugänglichen Räumen zu entfernen.

 

Raumklima:

Mit ProtoxHysan gibt es keine Einschränkung hinsichtlich der Größe der behandelten Fläche, da im Gebäude keine chemischen Rückstände zurückbleiben, vgl. hierzu auch den entsprechenden Eurofins Prüfbericht.

 

Vorgehensweise:

 

Vorbereitungen:

Schimmelpilze können in der Regel daran erkannt werden, dass schwarzbraune, blaugrüne und weißliche Flecken auf dem befallenen Gebäudeteil zu sehen sind. Oft befindet sich der Schimmel auf der Innenseite der Tapete, er kann aber auch hinter der Tapete und sogar hinter dem Putz sitzen, z.B. auf Ziegelsteinen, Beton usw.


Befindet sich der Schimmelpilz hinter der Tapete und / oder der Putzschicht, MUSS die Tapete oder der Putz ENTFERNT werden, BEVOR Sie mit dem Abwaschen des Schimmels beginnen.


Werkzeug:

  • Garten- oder Blumensprüher
  • Schutzhandschuhe
  • Bürste – Typ halbfeste Nylon-Spülbürste
  • Evt. Abdeckung
  • Lappen zum Aufnehmen überschüssiger Flüssigkeit
  • Evt. Atemschutz
  • ProClean Qualitätskontrolle (evt. anderer Test)

 

Verdünnung

ProtoxHysan ist ein Konzentrat, das je nach Bedarf verdünnt werden kann.

Konzentriertes ProtoxHysan – für besonders hartnäckige Verfärbungen

1 Teil ProtoxHysan + 1 Teil Wasser – schwerer Befall

1 Teil ProtoxHysan + 2 Teile Wasser – mittelschwerer Befall

1 Teil ProtoxHysan + 3 Teile Wasser – leichter Befall

 


Reinigung mit ProtoxHysan:

  1. Die Oberfläche wird gründlich gesaugt mit einem Staubsauger mit Pollenfilter (Mikrofilter).
  2. Eine ProtoxHysan-Wasser-Lösung wird in einem Blumen- oder Gartensprüher angesetzt.
  3. Die mit Schimmel befallene Oberfläche wird mit der ProtoxHysan -Lösung eingesprüht und gründlich mit einer Nylonbürste bearbeitet, bis sich der Schimmel von der Oberfläche gelöst hat. Verbrauch ca. 1/2 Liter pro m².
  4. Die mit Schimmel befallene Oberfläche wird mit der ProtoxHysan -Lösung eingesprüht und gründlich mit einer Nylonbürste bearbeitet, bis sich der Schimmel von der Oberfläche gelöst hat. Verbrauch ca. 1/2 Liter pro m².
  5. Die feuchte, mit Hysan behandelte Oberfläche muss nun bis zu 24 Stunden einwirken. Durch Oxidation verschwinden restliche Gerüche.
  6. Nach 24 Stunden Einwirkzeit kann die Oberfläche evt. mit sauberem Wasser nachbehandelt werden.
  7. Sollte die Gefahr für erneuten Befall durch weiterhin bestehende Feuchtigkeit im Untergrund bestehen, kann mit ProtoxSchimmel nachbehandelt werden.

 

Atemschutz:

Wenn die Schimmelsanierung von größerem Umfang sein sollte (d.h. der befallene Bereich ist größer als mehrere DIN-A4-Seiten) und insbesondere wenn die Aufgabe das Entfernen von von Schimmel befallenen Materialien umfasst (Tapeten, Gips, Putz, Isolierungen usw.), besteht die Gefahr, dass Schimmelsporen an die Luft abgegeben werden. Es wird daher empfohlen, einen Atemschutz zu verwenden, mind. vom Typ P3. Ein typischer Kombinationsatemschutz vom Typ A2/B2/P3 schützt sowohl vor dem Einatmen von Partikeln von Schimmelpilzen als auch vor dem Einatmen von Aerosolen, die entstehen, wenn ProtoxHysan als Desinfektionsmittel versprüht wird.

 

Qualitätskontrolle:

 Möchten Sie selber kontrollieren, ob der Schimmelpelz erfolgreich entfernt wurde, kann dies mit einem ProClean -Test (Wattestäbchen) durchgeführt werden. Der ProClean-Test ist ein Standard Protein-Test, der anzeigt, ob die Proteine des Schimmelpilzes beseitigt sind.

 

Verwendung von ProClean

ProClean weist eine deutlich violette Färbung auf, falls fremde Eiweiße (Proteine) vom Schimmelpilz vorhanden sind. Der Test kann bereits 10-15 Minuten nach der Behandlung mit ProtoxHysan durchgeführt werden. Das ProClean-Wattestäbchen wird hierzu aus dem Plastikröhrchen genommen und die betroffene Oberfläche (10x10cm) abgetupft – wird das Wattestäbchen schmutzig, ist die Reinigung nicht gründlich genug gewesen. Die Fläche muss erneut gereinigt werden, danach kann wieder abgetupft werden. Das Wattestäbchen wird wieder in das Röhrchen zurückgegeben. Danach wird die Pipette am Kopf abgeknickt und die Flüssigkeit nach unten über das Wattestäbchen gedrückt und dann vorsichtig geschüttelt. Die Farbreaktion soll nach 5 Minuten, spätestens jedoch nach 10 Minuten, abgelesen werden. Ist die Oberfläche gründlich genug gereinigt worden, wird eine klare grüne Färbung deutlich. Ist die Oberfläche hingegen verunreinigt, färbt sich die Flüssigkeit violett.

Achtung! Es ist wichtig, dass die Oberfläche gründlich abgespült/abgetrocknet wird, so dass abgestorbene Partikel so weit wie möglich entfernt sind. Diese können nicht mit ProClean gemessen werden.

 

Geruchsentfernung

Unangenehmer Geruch durch Schimmelbefall, Bakterienwachstum, tote Tiere, sterbliche Überreste etc. kann entfernt werden, indem die betroffenen Oberflächen mit ProtoxHysan getränkt/abgewaschen werden oder mit Nebelsprüher behandelt werden. Evt. kann zusätzlich der ProtoxAbScent-Beutel  aufgehängt werden, um Restgerüche zu entfernen.

 

Vorbeugung gegen Schimmelpilz

Es ist wichtig, die Ursache des Schimmelpilzbefalls zu entfernen. Wird die Ursache nicht bekämpft, wird der Schimmelpilz mit großer Wahrscheinlichkeit wieder auftreten. Wenn die Ursache nicht behoben werden kann, ist es möglich, neuem Schimmelbefall mit ProtoxSchimmel vorzubeugen. Das Mittel wird dazu auf die gründlich gereinigte Oberfläche mit Pinsel, Sprüher o. Ä. aufgetragen.

 

Reinigung von Lüftungsanlagen

Wird ProtoxHysan als Sprühnebel verwendet, eignet es sich besonders zur Desinfektion von Lüftungsanlagen, evt. nach vorheriger mechanischer Reinigung.