Wolkenbruch in Kopenhagen, 2. Juli 2011, Aufwand und Folgen
Der Wolkenbruch in der Hauptstadt am Samstag, 2. Juli 2011, legte weite Teile der städtischen Infrastruktur für mehrere Tage lahm.
In nur anderthalb Stunden fielen 100-150 mm Regen.
Für viele Häuser bedeutete dies, dass Wasser aus Straßen und Gassen eindrang und verunreinigtes Wasser aus der Kanalisation zurückströmte. Viele bewegliche Sachen wurden zerstört und es geht nun darum, weitere Verluste durch Schäden an den Gebäuden und negative Auswirkungen auf den allgemeinen Gesundheitszustand zu vermeiden.
Beispiel aus einem gewöhnlichen Zuhause
Im Südwestviertel steht ein gewöhnliches Einfamilienhaus, erbaut in den Sechzigern und voll unterkellert – ein schönes Haus mit viel Platz für eine ganze Familie.
Normalerweise verbraucht eine hier lebende normale Familie pro Jahr etwa 150 m3 Wasser aus dem Wasserwerk.
Am Samstag, den 2. Juli 2011, wurde in nur anderthalb Stunden die gleiche Menge Wasser von den Schleusen zum Haus und Grundstück der Familie zurückgeleitet – kein Entwässerungssystem kann das bewältigen und die Folge war ein zerstörter Keller!
Abwasser aus der Toilette und dem Abfluss sickerte hinein und in kurzer Zeit war der gesamte Keller mit übelriechendem Abwasser und toten Ratten überflutet!
Die Bewohner versuchten zunächst, den Schaden zu bekämpfen und bewegliches Eigentum so weit wie möglich zu retten. Leider hatte es bereits in diesem frühen Stadium sehr direkte Auswirkungen auf den Gesundheitszustand im Haus. Einige Bewohner des Hauses erkrankten als direkte Folge des Kontakts mit dem kontaminierten Abwasser an Magengeschwüren.
Als sie am Montag, dem 4. Juli, die Versicherungsgesellschaft kontaktierten, erhielten sie grünes Licht, so schnell wie möglich eine Reparatur über Skadeserviceselskabet einzuleiten. Zu diesem Zeitpunkt war das eingedrungene Abwasser bereits in die Kanalisation zurückgeleitet worden und es blieben die unansehnlichen und übelriechenden Rückstände zurück, die das Abwasser hinterlassen hatte.
Bilder nach der Flut |
Vorbereitung und Sicherung
Das Schadendienstleistungsunternehmen ASAP by Flemming Servais war vor Ort. Flemming entschied sich dafür, zunächst den gesamten betroffenen Bereich mit dem Produkt zu behandeln ProtoxHysan. Der Zweck der ProtoxHysan-Anwendung besteht darin, krankheitsverursachende Bakterien und Viren zu beseitigen und Geruchsbelästigungen zu reduzieren.
Das Ansteckungsrisiko für die Familie und das Schadensdienstpersonal von ASAP wurde somit sofort minimiert. Die Familienangehörigen konnten kurz darauf verkünden, dass sich die Geruchsbelästigung nun sehr in Grenzen hielt.
Arbeitsablauf
Um die Austrocknung des Kellers zu gewährleisten, wurden alle Einbauten entfernt und auch Fußleisten, Türstufen, Türpfosten und Putzwände entfernt, um eine Brutstätte für weiteres Schimmel- und Bakterienwachstum zu vermeiden. Anschließend wird ProtoxHysan auf die exponierten Stellen aufgesprüht und das Produkt mit einem Pinsel eingearbeitet – ansonsten nach der bekannten „Protox-Methode“, wie man sie auch aus der Schimmelsanierung kennt.
Alle organischen Teile werden entfernt, um weiteres Wachstum zu verhindern |
Luftentfeuchter und Ventilatoren wurden installiert und werden in den kommenden Wochen den Keller austrocknen. Der Feuchtigkeitsgehalt der Baumaterialien im Keller wird kontinuierlich gemessen. Die Betonböden im Keller werden mit einem Betonhobel abgeschabt, um Rückstände von organischem Teppichkleber zu entfernen, und es werden Löcher in den Boden gebohrt, um den Feuchtigkeitsgehalt mit Sonden zu messen.
Kontrolle
Flemming Servais von ASAP hat den Schnelltest genutzt: Proclean um festzustellen, ob noch Verunreinigungen/Eiweißrückstände aus dem Abwasser vorhanden sind. An ausgewählten Standorten werden Tests durchgeführt, die einen guten Aufschluss über den Fortschritt der Reinigung und Desinfektion geben.
Prüfen und testen |
Nach der Entfeuchtung des Kellers muss eine abschließende Desinfektion des Bereichs mit Hysan durchgeführt und auf eventuelle Reste krankheitserregender Bakterien untersucht werden.
Passiert es wieder?
Laut DMI ist der Wolkenbruch der stärkste seit mehr als 50 Jahren, das DMI weist jedoch auch darauf hin, dass es nicht unbedingt 50 Jahre dauern wird, bis der nächste Wolkenbruch ähnliche Mengen Wasser liefert. Müssen wir dann akzeptieren, dass große Werte wieder verloren gehen?
Es gibt Systeme, die den Rückfluss von Abwasser verhindern können – Rückflussverhinderersysteme und Pumpbrunnen sind bekannte Methoden. Auch eine verbesserte öffentliche Planung und der Bau der Entwässerungssysteme sind im Gange.
Die Kosten müssen voraussichtlich sowohl von privaten als auch von öffentlichen Kassen getragen werden und es ist zu erwarten, dass in diesem Bereich eine gewisse Regulierung über die Versicherungsbedingungen der Versicherungsgesellschaften erfolgen wird; zum Beispiel für Wohnungen mit Keller.
In jedem Fall ist schnelles Handeln entscheidend für das Ausmaß des Schadens – und mit den richtigen Werkzeugen und Arbeitsmethoden können wir schließlich dafür sorgen, dass Schäden an Gebäuden und der Gesundheit begrenzt werden.
Technik:
- ProtoxHysan, Desinfektionsmittel und Desodorierungsmittel, Protox
- Gardena Gartenspritze zum Verlegen, XL-Baumarkt
- Luftentfeuchter, Munters, Sorptionsentfeuchter 21 l/Tag, Munters
- Proclean, Schnelltest, Protox
- Feuchtigkeitsmessgeräte, Eintauchsondenmessgeräte und Kapazitätsmessgeräte, Buhl und Bønsø
- Verschiedene Beläge und Handwerkzeuge, XL-Baumarkt